Pflegeberatung

Pflegefall? Wir helfen!

Pflegebedürftigkeit ist ein tiefer Einschnitt im Leben. Manchmal schleicht sie sich beinahe unbemerkt in unseren gewohnten Alltag, manchmal trifft sie uns völlig unvorbereitet. Fast immer stellt sie eine immense Belastung für den betroffenen Menschen selbst und seine Familie dar. Sie fragen sich, was im Pflegefall zu tun ist? Welche Unterstützung gibt es? Worauf habe ich Anspruch? Wie läuft das mit der Pflegeversicherung? Wir nehmen uns Zeit für Sie, bieten Ihnen fachkompetente Hilfe, Zuwendung und Wegbegleitung. Wenden Sie sich an uns und profitieren Sie von unserer kostenlosen Erstberatung!

Pflege zuhause sicher planen

 

Der Leitsatz “ambulant vor stationär” bildet den Kern unserer Bemühungen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu ermöglichen, so lange wie möglich in Ihrem eigenen Zuhause zu bleiben, um Ihre Individualität und Selbstbestimmung zu bewahren. Dies ist das Fundament unseres pflegerischen Auftrags.

In unserer Pflegeberatung erarbeiten wir gemeinsam eine bezahlbare Pflege, die Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht – mit Sicherheit!

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

Von Anfang an rundum versorgt

Pflegeberatung von Nurem

Manchmal passiert es ganz unerwartet: Ein Sturz, ein Unfall oder eine Krankheit und plötzlich wird Pflege benötigt. Oder es zeichnet sich über längere Zeit ab, bis der Moment kommt, in dem ein geliebter Mensch den Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann.

Pflegebedürftigkeit betrifft nicht nur den Betroffenen selbst, sondern fordert auch die Angehörigen stark heraus. Es müssen viele Entscheidungen getroffen, schnell gehandelt und eine Fülle an Informationen verarbeitet werden. Welche Schritte sind notwendig und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Unsere Pflegeberatung konzentriert sich genau auf diese Fragen. Wir möchten Ihnen umfassend, individuell und verständlich zur Seite stehen, um die richtige Pflegeform für Ihre Situation zu finden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

 

Unsere telefonische Erstberatung ist vollständig unverbindlich und kostenlos.

Ein zentraler Aspekt unserer Pflegeberatung ist die Information über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen – eine fundierte Beratung kann sich also buchstäblich lohnen.

Das Ziel unserer Beratung ist es, die Individualität und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen zu fördern, damit sie so lange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause bleiben können.

Wir bieten kompetente Unterstützung bei allen Fragen zur häuslichen Kranken- und Altenpflege, helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf einen Pflegefall in der Familie und vernetzen alle an der Pflege beteiligten Parteien.

Jahre
0


Seit mehr als 10 Jahren engagieren wir uns in der häuslichen Pflege und Betreuung. Als Familienunternehmen haben wir selbst enge Angehörige zuhause versorgt und sind uns der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Wir verstehen die Fragen und Sorgen, die dabei auftreten, und bieten kompetente Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Familien.

Erstberatungen
0

Jährlich führen unsere qualifizierten Pflegeberater rund 5.000 telefonische Erstberatungen durch. Unabhängig von Ihrer spezifischen Pflegesituation vor Ort nehmen wir uns die nötige Zeit für Sie. In der Beratung ermitteln wir den Pflegebedarf und besprechen gemeinsam die nächsten wichtigen Schritte.

Pflegeberater
0

Derzeit stehen Ihnen 2 erfahrene Pflegeberater zur Verfügung, die sich kompetent um Ihr Anliegen kümmern. Ob es um Leistungen der Pflegeversicherung, Anforderungen an die Pflegekasse, Antragstellungen, die Ermittlung des Pflegebedarfs oder andere Themen rund um die häusliche Pflege geht – wir hören Ihnen zu und haben die passenden Antworten.

Unsere individuellen Beratungsleistungen

Grundsatz: ambulant vor stationär

 

Wenn es um Pflege im eigenen Zuhause und die damit verbundenen Herausforderungen geht, ist jede Situation einzigartig. Daher bieten wir bei Hausengel keine standardisierte Beratung an. Eine solche mag zwar einfacher und weniger zeitaufwendig sein, doch unserer Erfahrung nach ist sie weder zielführend noch wünschenswert. Unsere Pflegeberatung ist neutral, individuell und qualitativ hochwertig.

Wir sehen es als unsere Verpflichtung an, diesen hohen Standard zu gewährleisten. Dabei unterstützen uns unsere bundesweiten Kontakte zu ambulanten Pflegediensten und stationären Einrichtungen sowie ein umfangreiches Netzwerk von Anbietern häuslicher Betreuung (wie z.B. 24-Stunden-Betreuung) und unsere verschiedenen Kooperationen.

Wenn es um Pflege im eigenen Zuhause und die damit verbundenen Begleitumstände geht, ist jede Situation anders. Aus diesem Grund gibt es bei Hausengel auch keine Beratung von der Stange, die grundsätzlich zwar einfacher und weniger zeitaufwendig sein mag, aus unserer Erfahrung aber weder zielführend noch wünschenswert ist. Pflegeberatung bei Hausengel ist neutral, individuell und qualitativ hochwertig.

Dies zu erhalten, erachten wir als unsere Verpflichtung. Dabei helfen uns unsere bundesweiten Kontakte zu ambulanten Pflegediensten und stationären Einrichtungen ebenso wie ein großes Netzwerk an Anbietern der Betreuung im häuslichen Umfeld (sog. 24h-Betreuung) oder unsere Kooperationen.

Im Einzelnen bieten wir Ihnen unsere Beratung zu folgenden Themen an:

  • Finanzierung und Organisation der Pflege
  • Vermittlung von Entlastungsangeboten bei der häuslichen Pflege
  • Leistungen für Demenzkranke
  • Pflegehilfsmittel
  • Wohnumfeld und Umbaumaßnahmen
  • Vorbereitung auf MD-Begutachtungen
  • Begutachtung und Pflegeeinstufung sowie Beantragungs- und Widerspruchsverfahren
  • Vermittlung von regionalen Hilfsdiensten (z. B. hauswirtschaftliche Versorgung, Fahr- und Besuchsdienste, Nachbarschaftshilfen)
  • Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
  • Leistungen der Pflegekassen und Antragstellung von Zuschüssen (z. B. Krankenversicherung, Sozialhilfe)
  • Rehabilitation und Schwerbehindertenrecht

Sprechen Sie uns an!

 

Unsere erfahrenen Pflegeberater informieren Sie umfassend über Ihre Ansprüche und verfügbare Hilfsangebote. Wir lassen Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegende mit ihren Fragen nicht allein, sondern begleiten Sie durch alle Phasen des Pflegeprozesses.

Sie erreichen uns montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr unter der kostenlosen Hotline 0176/30786204 für alle Ihre Fragen.

So geht Pflegeberatung

Im Gespräch mit unserem Pflegeberater-Team

Haben Sie sich schon immer gefragt, wie eine Pflegeberatung abläuft? Bei Nurem bieten wir Ihnen eine telefonische und individuelle Beratung, nach der Sie genau wissen, welche Schritte Sie als nächstes unternehmen können. Unser Berater-Team steht hilfesuchenden Menschen mit Rat und Tat zur Seite und fungiert als Ihr Kompass im Pflegedschungel. Wir haben unser Team gefragt, wie ein typisches Beratungsgespräch abläuft und worauf dabei besonders Wert gelegt wird. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.

1. Liebes Berater-Team, was motiviert euch? Was findet ihr gut an der Pflegeberatung?

 

Die Möglichkeit, Familien wirklich zu helfen und konkrete Lösungen für ihre Situation anzubieten, ist sehr erfüllend. Dadurch können wir viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen entlasten. Besonders motivierend ist es, wenn wir positives Feedback erhalten. Einige Familiengeschichten oder Schicksalsschläge berühren uns tief. Letztendlich ist es der direkte Kontakt zu den Menschen, der diese Arbeit so spannend macht. Die Zusammenarbeit im Team ist ebenfalls bereichernd; jeder bringt unterschiedliche Schwerpunkte ein, und der Austausch untereinander ist sehr wertvoll.

2. Was sind so typische Fragen von den Menschen, die anrufen? Was sind die häufigsten Fragen?

Die Möglichkeit, Familien wirklich zu unterstützen und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Situation zu bieten, ist äußerst erfüllend. Dadurch können wir viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen entlasten. Besonders motivierend ist es, positives Feedback zu erhalten. Einige Familiengeschichten oder Schicksalsschläge berühren uns tief. Letztendlich ist es der direkte Kontakt zu den Menschen, der diese Arbeit so spannend macht. Die Teamarbeit bereitet uns viel Freude; jeder bringt unterschiedliche Stärken ein, und der Austausch untereinander ist sehr wertvoll.

3. Was sagt ihr Ratsuchenden in deren Familie plötzlich ein Pflegefall aufgetreten ist?


Die Schritte können individuell variieren, aber zunächst sind folgende Punkte entscheidend: den Pflegebedarf ermitteln, einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung stellen und die passenden Pflegeformen abwägen – was eignet sich am besten? Und ganz wichtig: Erst einmal tief durchatmen und Ruhe bewahren – für jedes Problem gibt es eine Lösung. Wir betonen immer wieder: Hilfe suchen und annehmen, wenn Freunde, Nachbarn oder Bekannte sie anbieten – man muss nicht alles alleine bewältigen. All dies sollte durch professionelle Pflege und Betreuung unterstützt werden. Angehörige sollten in dieser Situation auch auf sich selbst achten.

Ein Patentrezept gibt es nicht. Die perfekte Lösung ergibt sich meist nicht sofort, oft ist ein Mix aus verschiedenen Pflegeangeboten am besten geeignet.

4. Wie läuft so ein Beratungsgespräch ab?

 

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Unsere geschulten Berater stellen die richtigen Fragen. Wer im Vorfeld unsere Bedarfserfassung ausfüllt, ist optimal vorbereitet, aber das ist kein Muss, da wir diese auch gemeinsam am Telefon durchgehen können. Die ratsuchende Person sollte sich für das Gespräch einen ungestörten Platz suchen und mindestens 30 Minuten Zeit einplanen. Ein Zettel und ein Stift für eventuelle Notizen können hilfreich sein. Entscheidet sich die anrufende Person, eine unserer Dienstleistungen, wie beispielsweise eine 24-Stunden-Betreuung, in Anspruch zu nehmen, erhält sie alle relevanten Informationen per E-Mail. Für Rückfragen stehen wir ebenfalls zur Verfügung.

5. Sollten oder können sich Ratsuchende auf eine Beratung vorbereiten?

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht nötig. Wir sind geschult und stellen die richtigen Fragen. Wer im Vorfeld unsere Bedarfserfassung ausfüllt, ist optimal gerüstet. Das ist aber auch kein Muss, da wir diese auch gemeinsam am Telefon durchgehen können. Die ratsuchende Person sollte sich für das Gespräch einen ungestörten Platz suchen und sich genug Zeit einplanen, mindestens 30 Minuten. Ein Zettel und ein Stift für eventuelle Notizen können hilfreich sein. Sollte sich die anrufende Person dazu entscheiden eine von unseren Dienstleistungen, wie z.B. eine 24h-Betreuung, in Anspruch zu nehmen, erhält sie alle relevanten Informationen in schriftlicher Form per Mail. Für Rückfragen sind wir ebenfalls erreichbar.

6. Worauf legt ihr besonders großen Wert im Gespräch mit Ratsuchenden?

 

Es ist wichtig, Ruhe auszustrahlen und trotz der oft belastenden Situation eine positive Haltung zu bewahren. Wir arbeiten lösungsorientiert und möchten wie ein Kompass die Richtung weisen – die Schritte müssen jedoch letztlich die Familien selbst gehen. Unser Ziel ist es, Ratsuchenden eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten, indem wir aktuelle und korrekte Informationen weitergeben. Neben den Fakten ist es ebenso wichtig, zuzuhören und die jeweilige Geschichte der Familien zu respektieren. Wir legen großen Wert auf Empathie und möchten zeigen, dass uns das Wohlbefinden der Menschen, die uns kontaktieren, am Herzen liegt.

Jetzt kostenlosen Beratungstemin vereinbaren

Pflegefall – was nun?

Ein Wegweiser in 4 Schritten

 

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, sei es plötzlich oder vorhersehbar, tauchen viele Fragen auf. Es müssen Entscheidungen getroffen und schnell gehandelt werden. Eine optimale Komplettlösung findet sich oft nicht sofort, sondern entwickelt sich mit der Zeit. Wir stehen Ihnen in jeder Phase der Pflegesituation zur Seite. Was ist zu tun? Wo gibt es Unterstützung? Wie macht man Ansprüche geltend? Die grundlegenden Schritte haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung stellen

 

Im Pflegefall ist die jeweilige Krankenkasse des Versicherten der Ansprechpartner der Pflegekassen; für knappschaftlich Versicherte ist dies die Bundesknappschaft. Stellen Sie den Antrag möglichst zeitnah und schriftlich. Voraussetzung dafür ist, dass der Pflegebedürftige in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung mindestens zwei Jahre als Mitglied oder Familienangehöriger in der Pflegeversicherung versichert war (§ 33 Absatz 2 SGB XI). Antragsvordrucke erhalten Sie bei den meisten Krankenkassen, diese können jedoch von Kasse zu Kasse unterschiedlich sein. Ihr bisheriger Ansprechpartner kann Ihnen weiterhelfen. Wir unterstützen Sie auch gerne beim Ausfüllen!

Sich beraten lassen

Pflegegrad, Sachleistungen, Verhinderungspflege – lassen Sie sich von uns beraten und gemeinsam die beste Lösung finden. Beratung im Pflegefall erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse, in Pflegestützpunkten und von den ausgebildeten Pflegeberatern bei Nurem. Zögern Sie nicht, sich jederzeit an uns zu wenden! Unsere telefonische Pflegeberatung ist kostenlos.

Pflegebedarf ermitteln

 

Wie Ihr Angehöriger künftig am besten versorgt werden kann und welche Unterstützung (Pflegegrad) ihm zusteht, hängt vom individuellen Pflegebedarf ab. Dieser kann von stundenweiser Hilfe im Alltag bis hin zur 24-Stunden-Betreuung reichen. Dokumentieren Sie im Detail, wie oft und bei welchen Tätigkeiten Unterstützung benötigt wird. Nutzen Sie unseren praktischen Pflegegrad-Rechner, um einen ersten Überblick zu erhalten.

Versorgungsform wählen

 

Eine der schwierigsten Entscheidungen ist die Wahl der optimalen Pflegeform für Ihre Situation. Die meisten Menschen möchten auch im Pflegefall selbstbestimmt leben und in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Ob das eigene Zuhause oder eine Pflegeeinrichtung die richtige Wahl ist, hängt vom Pflegebedarf sowie von der individuellen und familiären Situation vor Ort ab. Es ist wichtig, genau zu prüfen, inwieweit die Pflege durch Angehörige, mit Unterstützung oder vollständig durch einen ambulanten Pflege- und/oder Betreuungsdienst übernommen werden kann. Auch bei dieser Entscheidung stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Jetzt kostenlose Pflegeberatung vereinbaren

Ihr Weg zu einer optimalen Versorgung

 

Auf unserer Website finden Sie zahlreiche Informationen und Tipps rund um die Themen Pflege und Betreuung. Doch jeder Fall ist individuell und einzigartig. Daher laden wir Sie ein, sich telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen. In einem persönlichen und kostenlosen Erstgespräch lassen sich viele Fragen besser und direkter klären.

Unsere qualifizierten Pflegeberater stehen Ihnen montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr unter der kostenlosen Hotline 017630786204 zur Verfügung.

Alternativ können Sie unseren kostenlosen Rückrufservice nutzen. Tragen Sie einfach Ihre Telefonnummer ein und wir melden uns bei Ihnen.

Ihr Weg zu einer optimalen Versorgung

Auf unserer Website finden Sie viele Informationen und Tipps rund um die Themen Pflege und Betreuung. Doch jeder Fall ist individuell und einzigartig. Daher bitten wir Sie, sich telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen. In einem persönlichen und kostenlosen Erstgespräch lassen sich viele Fragen besser und direkter lösen. 

Unsere qualifizierten Pflegeberater stehen Ihnen montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr unter der kostenlosen Hotline 06424 – 928 370 100 für Fragen gerne zur Verfügung. 

Oder Sie nutzen unseren kostenlosen Rückrufservice. Einfach Ihre Telefonnummer eintragen und absenden

Verlässlich

“Ich bin besonders zufrieden, weil Sie immer erreichbar sind oder sich stets kurzfristig zurückmelden. Ich hatte bisher immer das Gefühl, einen verlässlichen Ansprechpartner zu haben.”

Gute Pflege geht nur gemeinsam!

Wir verstehen uns als Netzwerk und Anlaufpunkt für alle an der Pflege beteiligten Parteien. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass die bestmögliche Komplett-Lösung gefunden wird. Mit unserer langjährigen Erfahrung und starken Netzwerkpartnern an unserer Seite können wir Ihnen eine optimale Beratung und nachgelagerte Versorgung zusichern.

Sollten Sie Interesse haben, in unser Partnernetzwerk aufgenommen zu werden, schreiben Sie uns gerne über pflegeberatung(at)hausengel.de. Wir freuen uns, Sie in einem starken Netzwerk begrüßen zu können!

Versorgung erleichtern mit Pflegehilfsmitteln

Pflegen Sie eine angehörige Person mit anerkanntem Pflegegrad zu Hause? Dann haben Sie bzw. Ihre pflegebedürftige Angehörige Anspruch auf die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln. Die Kosten dafür können ganz oder teilweise von der Pflegekasse übernommen werden. Von der Pflegehilfsmittelbox über einen Treppenlift bis hin zum Hausnotruf – der Einsatz von Pflegehilfsmitteln erleichtert die Versorgung und sorgt dafür, dass Sie sich noch sicherer und unbeschwerter fühlen können. Dank unserer zahlreichen Kooperationen können wir Sie gerne bei der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln unterstützen. 

Häufig gestellte Fragen zur Pflegeberatung

Familien fragen, Nurem antwortet

Wer gilt als pflegebedürftig?

 

Pflegebedürftig sind Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder einer anderen Beeinträchtigung ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können und deshalb Hilfe benötigen, wenn dieser Zustand länger als sechs Monate anhält. Dabei können nicht nur ältere Menschen pflegebedürftig werden, sondern auch jüngere. Die Schwere der Pflegebedürftigkeit wird nach dem Grad der Selbstständigkeit bewertet. Mit der Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt meist die Einstufung in einen Pflegegrad. Personen mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf bestimmte Leistungen der Pflegeversicherung.

Wer kann sich beraten lassen?

Grundsätzlich können sich alle Menschen, die Fragen zur häuslichen Pflege und Betreuung haben, an uns wenden. Wir geben Ihnen gerne Auskunft, und das erste Informationsgespräch ist bei uns immer kostenlos. Dafür müssen Sie keine bestimmten Voraussetzungen erfüllen.

Daneben bieten wir auch gesetzlich verankerte Beratungsleistungen an (Pflegeberatung nach § 7a SGB XI). Anspruch darauf haben Menschen mit anerkanntem Pflegegrad sowie diejenigen, die bei ihrer Pflegekasse bereits einen Antrag auf Pflegegrad gestellt haben und einen erkennbaren Hilfe- und Beratungsbedarf haben. Auch diese Art der Beratung führen wir durch. Sie ist für Anspruchsberechtigte kostenlos und freiwillig.

Warum sollte ich mich beraten lassen?

 

Durch unsere Pflegeberatung erfahren Sie genau, welche Leistungen Ihnen im Falle einer Pflegebedürftigkeit zustehen – das kann sich für Sie buchstäblich auszahlen. Wir klären Sie detailliert über die Organisation der Pflege zu Hause auf und erläutern Ihnen Angebote zur Unterstützung und Entlastung. Dies hilft Ihnen und allen Beteiligten, bestmöglich mit der Situation umzugehen und alle verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen.

Wie läuft eine Pflegeberatung ab?


Bei Nurem erfolgt die Beratung telefonisch. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8:30 bis 17:30 Uhr unter der Nummer 0176 – 30786204. Alternativ können Sie online einen Termin buchen oder über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Inhaltlich richtet sich die Pflegeberatung nach Ihrem persönlichen Anliegen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Häufige Themen sind die Kosten und Finanzierung der Pflege, Leistungen der Pflegeversicherung, Antragstellung und Erläuterungen zu verschiedenen Pflegeformen. Als einer der besten Vermittler für die 24-Stunden-Betreuung zu Hause beantworten wir auch häufig spezifische Fragen zu dieser Versorgungsform.

Gesetzlich verankerte Beratungsleistungen folgen einem festen Schema und können bei den Pflegebedürftigen zu Hause stattfinden. Pflegekassen, Pflegestützpunkte, Wohlfahrtsverbände und Kommunen bieten Beratung zu verschiedenen Pflegethemen an. Auch unsere Hausengel-Pflegedienste können diese Leistungen übernehmen, entweder telefonisch oder vor Ort an unseren Standorten.

Was ist die Beratungspflicht für Pflegegeld-Empfänger?

Pflegebedürftige Menschen, die zu Hause leben, Pflegegeld beziehen und keine weiteren Hilfen wie durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen, sind verpflichtet, regelmäßig eine Beratung durchführen zu lassen. Das Intervall für diese Pflichtberatung richtet sich nach dem jeweiligen Pflegegrad: Bei Pflegegrad 2 und 3 muss die Beratung einmal im Halbjahr, bei Pflegegrad 4 und 5 alle drei Monate stattfinden. Diese Art der Beratung dient dazu, die Qualität der häuslichen Pflege sicherzustellen und wird in der Regel von einem ambulanten Pflegedienst übernomme

Ist die Pflegeberatung kostenlos?

 

Unsere telefonische Erstberatung oder ein Informationsgespräch sind bei uns kostenlos. Zunächst geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und mögliche Unterstützungsangebote zu besprechen. Sollte sich im Verlauf des Gesprächs herausstellen, dass wir Sie weiter unterstützen dürfen und Sie eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten (z.B. 24-Stunden-Betreuung oder ambulante Pflege), ist eine begleitende und umfassende Beratung selbstverständlich Teil unseres Angebots.

Sollten Sie einen gesetzlichen Anspruch auf bestimmte Beratungen haben, sind auch diese immer kostenlos.

Scroll to Top